Thu, 03. April 2025
Content Builder

Werbung

Landes Polizei Präsidium

Pressemeldungen, die uns vom Landes Polizei Präsidium des Saarlandes zur Verfügung gestellt wurden.

Geschwindigkeitskontrollen im Saarland/Ankündigung der Kontrollörtlichkeiten und -zeiten - 40. KW 2022

Textkörper

<p>In der Zeit von Montag, 03.10.2022 bis Sonntag, 09.10.2022 werden durch die saarländische Polizei an nachfolgend aufgeführten Örtlichkeiten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.</p>

<p>Montag, 03.10.2022</p>

<p>- Lisdorf B 269 neu <br />- BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis</p>

<p>Dienstag, 04.10.2022</p>

<p>- Saarbrücken <br />- L 112 Bildstock <br />- St. Wendel</p>

<p>Mittwoch, 05.10.2022</p>

<p>- B 10 zwischen Eppelborn und Neububach <br />- Saarpfalzkreis <br />- BAB 6 zwischen Landesgrenze Frankreich und AS St. Ingbert-West</p>

<p>Donnerstag, 06.10.2022</p>

<p>- BAB 1 zwischen AK Saarbrücken und AS Eppelborn <br />- Riegelsberg <br />- BAB 623 zwischen AD Friedrichsthal und AS Saarbrücken-Ludwigsberg</p>

<p>Freitag, 07.10.2022</p>

<p>- Saarbrücken <br />- B 41 zwischen Neunkirchen und Nohfelden <br />- BAB 8 zwischen AS Neunkirchen-Kohlhof und Landesgrenze Rheinland-Pfalz</p>

<p>Samstag, 08.10.2022</p>

<p> - BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis</p>

<p>Sonntag, 09.10.2022</p>

<p>- BAB A 62 zwischen AD Nonnweiler und Landesgrenze Rheinland-Pfalz</p>

<p>Hinweis:</p>

<p>Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.</p>

<p>Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen entfallen.</p>

<p>Weitere Infos der Polizei im Internet unter: <a target="_blank" rel="noreferrer noopener" href="https://www.polizei.saarland.de">www.polizei.saarland.de</a></p&gt;

Geschwindigkeitskontrollen im Saarland/Ankündigung der Kontrollörtlichkeiten und -zeiten 39. KW
Textkörper

<p>In der Zeit von Montag, 26.09.2022 bis Sonntag, 02.10.2022 werden durch die saarländische Polizei an nachfolgend aufgeführten Örtlichkeiten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.</p>

<p>Montag, 26.09.2022</p>

<p>- B 269 zwischen Saarlouis und Lebach <br />- BAB 1 zwischen AS Eppelborn und AS Riegelsberg <br />- BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis</p>

<p>Dienstag, 27.09.2022</p>

<p>- Mandelbachtal <br />- B 51 zwischen Völklingen und Saarlouis <br />- BAB 8 zwischen AS Heusweiler und AK Neunkirchen <br />- BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis</p>

<p>Mittwoch, 28.09.2022</p>

<p>- B 406 zwischen Nennig und Oberleuken <br />- BAB 8 zwischen Landesgrenze Luxemburg und AS Merzig <br />- Neunkirchen, Spieser Straße <br />- BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis</p>

<p>Donnerstag, 29.09.2022</p>

<p>- Saarlouis <br />- B 41 zwischen Wolfersweiler und Neunkirchen <br />- BAB 6 zwischen Landesgrenze Frankreich und AS Homburg <br />- BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis</p>

<p>Freitag, 30.09.2022</p>

<p>- Spiesen-Elversberg <br />- L 126 zwischen Quierschied und St. Ingbert <br />- BAB 62 zwischen AD Nonnweiler und Landesgrenze Rheinland-Pfalz <br />- BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis</p>

<p>Samstag, 01.10.2022</p>

<p>- B 269 zwischen Dillingen und Tholey <br />- Weiskirchen <br />- BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis</p>

<p>Sonntag, 02.10.2022</p>

<p> -</p>

<p>Hinweis:</p>

<p>Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden. Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen entfallen.</p>

<p>Weitere Infos der Polizei im Internet unter: <a target="_blank" rel="noreferrer noopener" href="https://www.polizei.saarland.de">www.polizei.saarland.de</a></p&gt;

Trickbetrüger erbeuten wieder hohe Summe/Polizei warnt erneut vor Schockanrufen
Textkörper

<p>Insgesamt 12 sogenannte "Schockanrufe" registrierte die saarländische Polizei zwischen Donnerstagmorgen (15.09.2022) und Freitagmorgen (16.09.2022). Wo in Wadern noch ein wachsamer Bankbediensteter eine Geldübergabe vereitelte, verlor eine 61-Jährige aus dem Regionalverband einen hohen fünfstelligen Betrag an die Betrüger.</p>

<p>Eine unbekannte weibliche Person rief am 15.09.2022 gegen Mittag auf dem Festnetztelefon der Geschädigten an und gab sich als Polizeibeamtin aus. Sie konfrontierte die Geschädigte mit der Behauptung, ihre Tochter habe einen Verkehrsunfall mit Todesfolge verschuldet. Nur durch Zahlung einer Kaution könne deren Inhaftierung abgewendet werden. Über einen Zeitraum von zwei Stunden fesselte die Betrügerin die Geschädigte regelrecht ans Telefon, setzte sie unter Druck und hielt sie davon ab, das Geschehen zu hinterfragen oder sich mit Familie und Bekannten zu beraten. In Saarbrücken erfolgte schlussendlich die Übergabe der vermeintlichen Kaution an einen angeblichen Mitarbeiter der Gerichtskasse des Amtsgerichts Saarbrücken.</p>

<p>Eine 79-jährige Frau aus Wadern geriet im Laufe des gestrigen Vormittags ebenfalls ins Visier der Betrüger. Unter dem Vorwand, die Tochter habe einen Verkehrsunfall verursacht, drängten sie ein vermeintlicher Polizeibeamter und die "Tochter" am Telefon, bei ihrer Bank eine Kaution in Höhe von 40.000 Euro abzuheben. In diesem Fall war es der Wachsamkeit des Bankmitarbeiters zu verdanken, dass es zu keiner Geldübergabe kam. Er hinterfragte das Geschehen und schaltete die Polizei vor der Geldauszahlung ein.</p>

<p>So können sie sich vor Telefonbetrügern schützen:</p>

<!-- wp:list -->
<ul><li>Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen!</li><li>Rufen Sie den Angehörigen oder die Polizei unter der Ihnen bekannten Nummer an! Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion! </li><li>Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse!</li><li>Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen!</li><li>Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!</li></ul>
<!-- /wp:list -->

Polizei verzeichnet weiteres Drogenopfer in 2022
Textkörper

<p><em>Saarbrücken (ots)</em></p>

<p>Ein 34-Jähriger aus Blieskastel verstarb bereits am 25. April 2022 in seiner Wohnung. Der hinzugezogene Notarzt konnte bei dem leblos aufgefundenen Mann nur noch den Tod feststellen.</p>

<p>Todesursächlich war nach kriminalpolizeilichen Ermittlungen, Obduktion und toxikologischem Gutachten eine Mischintoxikation durch verschiedene Substanzen. Er ist das 31. Drogenopfer im Jahr 2022.</p>

Festnahme eines verurteilten Sexualtäters in Spiesen-Elversberg
Textkörper

<h2>71-Jähriger entzog sich Haftstrafe nach Missbrauchstaten</h2>

<p>Saarbrücken/Spiesen-Elversberg (ots)</p>

<p>Am Donnerstagabend (08.09.2022) nahmen Kräfte der Zielfahndung des Landespolizeipräsidiums einen 71-Jährigen in Spiesen-Elversberg fest. Nach Aufforderung zum Haftantritt wegen mehrerer Sexualstraftaten war der Mann untergetaucht.</p>

<p>Das Landgericht Saarbrücken verurteilte den 71-jährigen Mann wegen schwerem sexuellen Missbrauch von Kindern in mehreren Fällen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten. Nach seiner Verurteilung trat der in Saarbrücken gemeldete Mann seine Haftstrafe nicht an und hielt sich fortan verborgen. Intensive Ermittlungen in Zusammenarbeit von Zielfahndung und FASt (Fahndung/Aufklärung Straßenkriminalität) der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt führten zu einer Adresse in Spiesen-Elversberg. Operative Maßnahmen verifizierten seinen mutmaßlichen Aufenthaltsort in besagter Wohnung, sodass der Gesuchte dort gegen 18:30 Uhr von Einsatzkräften der Zielfahndung festgenommen werden konnte.</p>

<p>Der 71-Jährige wurde anschließend in die Justizvollzugsanstalt Saarbrücken gebracht, wo er nun seine Freiheitsstrafe verbüßt.</p>

Nicht schon wieder! Trickbetrüger am Telefon erneut erfolgreich!
Textkörper

<h2>Polizei warnt vor Schockanrufen</h2>

<p><em>Saarbrücken (ots)</em></p>

<p>Insgesamt 47 sogenannte "Schockanrufe" registrierte die saarländische Polizei am gestrigen Dienstag (30. August 2022). In zwei Fällen führte die bekannte Masche zur Übergabe von Schmuck, Münzen und Bargeld an die Betrüger. Der Schaden beläuft sich auf über 100.000 Euro!</p>

<p>Eine 84 Jahre alte Frau aus Saarbrücken übergab einer angeblichen "Doktorin und Notarin" Schmuck und Goldmünzen, nachdem die Betrüger ihr vortäuschten, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und zur Abwendung der Haft eine Kaution hinterlegt werden muss. Erst im Nachhinein wurde die Dame aufgrund des Erscheinungsbildes der angeblichen "Notarin" misstrauisch und kontaktierte die Polizei!</p>

<p>Ganz ähnlich erging es einer 60 Jahre alten Frau aus dem Regionalverband Saarbrücken! Auch sie übergab einem angeblichen "Gutachter" nach der gleichen Betrugsmasche Bargeld, Silber- und Goldmünzen.</p>

<p>Die Betrüger setzen bewusst auf diesen Schockmoment und setzen ihre Opfer zeitlich unter Druck, um diese zu unüberlegten Entscheidungen zu verleiten.</p>

<p>So können sie sich vor Telefonbetrügern schützen:</p>

<pre class="wp-block-preformatted"> - Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft
und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen!
- Rufen Sie den Angehörigen oder die Polizei unter der Ihnen
bekannten Nummer an! Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion!
- Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse!
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Personen!
- Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie
über den Notruf 110 die Polizei!</pre>

Verdächtiger Pkw in Hafenstraße löst Polizeieinsatz aus
Textkörper

<p>Saarbrücken (ots)<br />Heute (13.07.2022) löste ein verkehrsbehindernd abgestellter Pkw im Bereich der Hafenstraße einen großen Polizeieinsatz in Saarbrücken aus. Da die Polizei im Innern des Fahrzeugs verdächtige Substanzen und Verkabelungen sichtete, mussten weiträumige Absperrungen eingerichtet werden, um eine für die Bevölkerung gefahrlose Überprüfung des Pkw zu gewährleisten. Insgesamt waren ca. 40 Polizeibeamte und -beamtinnen in den Einsatz eingebunden.</p>

<p>Gegen 12:00 Uhr teilte ein Bürger der Polizei einen verkehrsbehindernd abgestellten Pkw vor der Feuerwehrzufahrt eines Hotels in der Hafenstraße in Saarbrücken mit. Bei einer Überprüfung des Pkw stellten Kräfte der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt im Innern des Fahrzeugs verdächtige Kanister und Verkabelungen fest. Nach einer ersten Lageeinschätzung sperrten Einsatzkräfte die Hafenstraße ab. Die Entschärfergruppe des Landespolizeipräsidiums wurde in den Einsatz mit eingebunden.</p>

<p>Nach einer ersten Einschätzung der Entschärfer, die eine Gefahr für Dritte nicht ausschließen konnten, folgten weiträumige Verkehrssperrungen im Bereich Hafenstraße und Westspange. Mehrere Gebäude mussten geräumt werden. Ermittlungen der Entschärfergruppe ergaben, dass von den im Pkw vorhandenen Stoffen keine Gefahr ausgeht.</p>

<p>In den festgestellten Kanistern befanden sich Öle und Fette. Die offenliegenden Drähte mündeten in den Kofferraum und dienen zur Öffnung der elektronischen Heckklappe.</p>

ZULETZT VON DIR GELESENE INHALTE

Deine von Dir gelesenen Beiträge im Überblick

VON DIR GESPEICHERTE REDAKTEURE

Deine von Dir gespeicherten Redakteure im Überblick