Content Builder
Dazu gehören die helfenden Hände der evangelischen Kirchengemeinde Lebach-Schmelz, des DRK-Ortsvereins Lebach, des Lions-Clubs Lebach, des Kneipp-Vereins Lebach, der Freiwilligen Feuerwehr Löschbezirk Lebach, des THW Lebach, des Rotary-Clubs Lebach-Wadern, der Lebacher Malteser, der Kinderhilfe Chillán, des VdK Lebach, der Katholischen Frauengemeinschaft Lebach und von Monika Schwinn.
Wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für den Zusammenhalt der Gesellschaft ist, wurde in Lebach jüngst während der Flutkatastrophe an Pfingsten deutlich. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wären noch viel größere Schäden zu beklagen gewesen.
„Es ist eine schöne Erfahrung, dass dem Historischen Verein immer wieder bereitwillig Bilder, Dokumente und Erinnerungen für den Kalender zur Verfügung gestellt werden. Dafür herzlichen Dank“, erklärt Klaus Feld, der 1. Vorsitzende des Historischen Vereins.
Wie immer ist das eigentliche Kalenderblatt mit einem Foto verziert, auf der Rückseite lassen sich dann die dazugehörigen Informationen in Aufsätzen ausführlich nachlesen. Für die Beiträge in der 31. Auflage des Historischen Kalenders konnten einige neue Autoren dazugewonnen werden. Ihnen dankt der Vereinsvorsitzende in seinem Vorwort ebenso wie allen, die schon seit Jahrzehnten zum Gelingen des Kalenders beitragen.
Der Kalender ist durchgehend vierfarbig gedruckt und kostet unverändert 11 Euro. Er ist in einer Auflage von 500 Exemplaren erschienen und ab sofort erhältlich. Die Verkaufsstellen sind in Lebach die Bäckereien Dahlem, Frisör Eckert, Getränke Breidt sowie Buch & Papier Anne Treib, in Landsweiler der Hofladen Feld und die Brennerei Penth und in Eidenborn das Restaurant Humpl.